Schriftliche Prüfung Online
Heilpraktiker Psychotherapie

März 2012

Mit den folgenden Aufgaben wird Ihr Wissen geprüft.
Sie erhalten jeweils eine Frage, zu der verschiedene Lösungsmöglichkeiten angegeben werden.

Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie die richtigen Antworten anklicken.

Frage 1

Bei welchen der folgenden Symptome führt (nach ICD-10), wenn das Zeitkriterium erfüllt ist und keine Ausschlusskriterien (affektive Störung oder organische Hirnerkrankung) vorliegen, das alleinige Auftreten des Symptoms zu der Diagnose Schizophrenie?

Gedankenlautwerden
Sozialer Rückzug
Gedankenentzug
Gedankenausbreitung
Zerfahrenheit

 

Frage 2

Welche Aussage zur Demenz trifft zu?

Die klinische Unterscheidung der Demenzursachen ist am besten im Endstadium der Erkrankung möglich
Bei frühem Beginn (vor dem 65. Lebensjahr) weist der Verlauf der Alzheimer-Krankheit in der Regel eine raschere Verschlechterung auf als bei spätem Beginn
Zwei Wochen anhaltende Gedächtnisstörungen sind für die Diagnose der Demenz nahezu beweisend
Sprachstörungen gehören nicht zum Bild einer Demenz
Bewusstseinstrübung ist ein typisches Frühsymptom

 

Frage 3

Ein 50-jähriger Mann wird von Angehörigen zu Ihnen gebracht. Er ist erregt, unruhig, angespannt, schwitzt und zittert. Er zeigt sich nicht orientiert. Sie vermuten halluzinatorisches Erleben.
Auf welche Erkrankung weist dies hin?

Hebephrene Schizophrenie
Entzugssyndrom
Manie
Agitierte Depression
Dyskinesien bei Neuroleptikaeinnahme

 

Frage 4

Welche der folgenden Aussagen zur verhaltenstherapeutischen Technik der Reizkonfrontation trifft (treffen) zu?

Patienten mit einem Waschzwang dürfen sich spätestens 1–2 Stunden nach Beginn der Reizkonfrontation wieder die Hände waschen
Wenn die Patienten während einer Reizkonfrontation Angst verspüren, sollen sie sich zur Angstbewältigung ablenken und an etwas Schönes denken
Die Patienten können mit dieser Technik die Erfahrung machen, dass die vorgestellte Katastrophe nicht eintreten wird
Bei der Reizkonfrontation ist eine gedankliche Exposition (in sensu) nicht möglich
Bei Herzinfarkt gefährdeten Patienten sollte die Reizkonfrontation als Flooding (Reizüberflutung) erfolgen

 

Frage 5

Welche der folgenden Aussagen zu Angststörungen treffen zu?

Agoraphobie kommt häufig kombiniert mit einer Panikstörung vor
Die Symptome der sozialen Phobie können sich bis zu Panikattacken steigern
Das wesentliche Kennzeichen der Panikstörung sind wiederkehrende schwere Angstattacken, die sich auf eine spezifische Situation oder besondere Umstände beschränken
Die wesentlichen Symptome der generalisierten Angststörung sind variabel. Beschwerden wie ständige Nervosität, Zittern, Schwitzen oder Oberbauchbeschwerden gehören zu diesem Bild
Bei der Agoraphobie handelt es sich um eine Gruppe von Phobien, mit Befürchtungen, das Haus zu verlassen, Geschäfte zu betreten, in Menschenmengen und auf öffentlichen Plätzen zu sein

 

Frage 6

Welche der folgenden Merkmale treffen am ehesten auf eine anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung zu?

Übermäßiger Zweifel und Vorsicht
Rigidität und Eigensinn
Ausgeprägte Sorge, in sozialen Situationen kritisiert oder abgelehnt zu werden
Eingeschränkte Fähigkeit, Alltagsentscheidungen treffen zu können ohne ein hohes Maß an Ratschlägen und Bestätigungen von anderen
Übermäßige Vorliebe für einzelgängerische Beschäftigungen

 

Frage 7

Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Zu den Diagnosekriterien einer Demenz (nach ICD-10) gehören:

Abnahme des Gedächtnisses
Beeinträchtigung des Denkvermögens (z. B. der Urteilsfähigkeit)
Verminderung der Affektkontrolle
Abbau höherer kortikaler Funktionen (Aphasie, Apraxie)
Bestehen der Symptome seit 6 Wochen

 

Frage 8

Welche der folgenden Aussagen zur Bulimia nervosa treffen zu?

Als Folge der Erkrankung treten Zahnschmelzschäden auf
Normal- oder Übergewicht schließt eine Bulimie aus
Bulimisch-Kranke essen sehr gern mit anderen zusammen
Eine Komplikation der Bulimie ist die Elektrolytstörung
Missbrauch von Abführmitteln kann auftreten

 

Frage 9

Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Mit welchen Symptomen ist nach abruptem Absetzen der Benzodiazepinmedikation bei langjähriger Benzodiazepinabhängigkeit zu rechnen?

Hypersomnie
Wahrnehmungsstörungen
Krampfanfälle
Tremor
Dysphorie

 

Frage 10

Welche Aussage trifft für depressive Episoden im hohen Lebensalter zu?

Schwere Depressionen sind im hohen Lebensalter selten
Es handelt sich um eine normale Alterserscheinung
Es wird häufig zu Unrecht eine Demenz angenommen
Eine analytische Psychotherapie ist meist ausreichend
Körperliche Symptome treten nicht auf

 

Frage 11

Welche der folgenden Aussagen zu Persönlichkeitsstörungen treffen zu?

Eine Persönlichkeitsstörung wird im Erwachsenenalter erworben
Bei einer Persönlichkeitsstörung besteht eine deutliche Abweichung u. a. im Wahrnehmen und Denken im Vergleich zur Mehrheit der Bevölkerung
Persönlichkeitsstörungen entstehen in der Regel bei einer Erkrankung oder Verletzung des Gehirns
Oft ist eine Persönlichkeitsstörung mit einer gestörten sozialen Leistungsfähigkeit verbunden
Persönlichkeitsstörungen können mit anderen psychischen Störungen einhergehen

 

Frage 12

Welche der folgenden Aussagen passen zur Manie?

Der Betroffene überschätzt sich selbst
Es bestehen hypochondrische Züge
Es kommt zu Assoziationslockerungen
Es besteht ein erhöhtes Schlafbedürfnis
Es kommt zu einer Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit

 

Frage 13

Welche der folgenden Aussagen zum Suizid/Suizidversuch treffen zu?

Bei psychisch-kranken Patienten, die einen Suizidversuch ankündigen, ist das Suizidrisiko gering
Suizid zählt bei jungen Erwachsenen zu den häufigsten Todesursachen
Durch den gesteigerten Antrieb zu Beginn einer antidepressiven Therapie wird das Suizidrisiko stark vermindert
Bei schizophrenen Psychosen besteht ein erhöhtes Suizidrisiko
Nach Suizidversuchen ist das Wiederholungsrisiko sehr gering

 

Frage 14

Welche Aussage zur leichten Intelligenzminderung (nach ICD-10) trifft zu?

Intelligenzquotient (IQ) 80–99
Intelligenzquotient (IQ) 50–69
Intelligenzquotient (IQ) 25–39
Beim Erwachsenen mentales Alter von etwa 3 Jahren
Fehlender Spracherwerb

 

Frage 15

Welche der folgenden Aussagen zu neurotischen Störungen und Belastungsstörungen treffen zu?

Bei einer spezifischen Phobie erkennt der Patient, dass seine Angst übertrieben oder unvernünftig ist
Soziale Phobie und depressive Störungen kommen oft gemeinsam vor
Bei einer generalisierten Angststörung ist unter anderem die „Sorgenkonfrontation in sensu“ eine effektive Behandlungsart
Vegetative Übererregtheit ist ein Merkmal einer posttraumatischen Belastungsstörung
Bei der Behandlung der Agoraphobie ist die „Reizkonfrontation in vivo“ eine wirksame Intervention

 

Frage 16

In welche der folgenden Typen teilt man die emotional instabile Persönlichkeitsstörung entsprechend der internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10) ein?

Dissozialer Typ
Impulsiver Typ
Borderline-Typ
Histrionischer Typ
Antisozialer Typ

 

Frage 17

Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
Wer darf nach dem Unterbringungsrecht die Unterbringung eines psychisch Kranken anordnen?

Der behandelnde Arzt
Der Betriebsarzt
Ein Facharzt für Psychiatrie
Das Gericht
Nahe Angehörige

 

Frage 18

Bei welchen der genannten Erkrankungen ist mit einem organischen Psychosyndrom bis hin zur Demenz zu rechnen?

Commotio cerebri
Alkoholabhängigkeit
Rezidivierende Stirnhöhleneiterung
Grauer Star
HIV-Erkrankung ohne Behandlung

 

Frage 19

Welche der folgenden psychischen Störungen können am ehesten Folgen einer langjährigen Alkoholkrankheit sein?

Hebephrenie
Amnestisches Syndrom
Autismus
Anorexia nervosa
Akustische Halluzinose

 

Frage 20

Welche der folgenden Aussagen zu formalen Denkstörungen trifft (treffen) zu?

Bei den formalen Denkstörungen ist das inhaltliche Ergebnis des Denkprozesses verzerrt oder verändert (z. B. glaubt jemand, das Wetter beeinflussen zu können)
Formale Denkstörungen sind nicht krankheitsspezifisch
Neologismen sind Wortneubildungen, die z. B. bei der Schizophrenie vorkommen
Gedankenabreißen kann auf eine Schizophrenie hinweisen
Bei Perseveration wird das Denken als mühsam, wie blockiert erlebt

 

Frage 21

Ein neuer Patient sucht Sie wegen psychischer Probleme auf. Sie erfahren im Rahmen der Anamnese, dass sein Arzt ihm ein amphetaminhaltiges Medikament verordnet hat.
Für welche Erkrankung spricht diese Behandlung am ehesten?

Polytoxikomanie
Depression
Schizophrenie
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Angststörung

 

Frage 22

Welche typischen Symptome kommen bei dissoziativen Störungen (nach ICD-10) vor?

Trance und Besessenheitszustände
Störung des Körperschemas
Lichtstarre Pupillen
Stupor
Ideenflucht

 

Frage 23

Welche der folgenden Untersuchungen sind bei Verdacht auf eine Lese- und Rechtschreibstörung primär angezeigt?

EEG (Elektroenzephalographie)
MRT (Kernspintomographie) des Gehirns
Genetische Untersuchung
Intelligenztest
Hörtest

 

Frage 24

Bei welchen der folgenden Erkrankungen werden akustische Halluzinationen gehäuft beobachtet?

Paranoide Schizophrenie
Borderline-Persönlichkeitsstörung
Alkoholhalluzinose
Paranoide Persönlichkeitsstörung
Angststörungen

 

Frage 25

Eine 45-jährige Patientin berichtet Ihnen über ihre 18-jährige Tochter, bei der sie eine Magersucht vermutet.
Welche der folgenden Angaben stützen den Verdacht auf eine Anorexia nervosa?

Körpergewicht von 52 kg bei einer Körpergröße von 160 cm
Ablehnung von Rohkost
Meidung von körperlichen Aktivitäten
Regelmäßige Verwendung von Abführmitteln
Amenorrhö

 

Frage 26

Welche der folgenden Merkmale sprechen für eine hebephrene Schizophrenie?

Affektive Veränderungen stehen im Vordergrund der Symptomatik
Wahnvorstellungen und Halluzinationen als führende Symptome
Psychomotorische Störungen bestimmen das Krankheitsbild
Erkrankungsbeginn zwischen 15. und 25. Lebensjahr
Haltungsstereotypien als hervortretendes Krankheitsmerkmal

 

Frage 27

Welche der folgenden Aussagen über die antidepressive Medikation treffen zu?

Alle trizyklischen Antidepressiva sind psychomotorisch aktivierend
Bei SSRI (selektiven Serotoninwiederaufnahrne-Hemmern) können unter anderem folgende Nebenwirkungen auftreten: Übelkeit, Erbrechen und innere Unruhe
Johanniskraut hat als pflanzliches Mittel keinen Einfluss auf die Wirkung anderer Medikamente
Zu Beginn der antidepressiven Medikation stehen häufig Nebenwirkungen im Vordergrund
Antidepressiva können auch bei Angst- oder Zwangsstörungen indiziert sein

 

Frage 28

Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Eine katatone Symptomatik tritt am ehesten auf bei

Schizophrenie
schwerer Depression
Manie
Persönlichkeitsstörung
Alzheimer Demenz